Laryngorhinootologie 2012; 91(07): 427
DOI: 10.1055/s-0032-1316338
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rasp
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2012 (online)

Preview
Zoom
Professor Dr. med. G. Rasp

Liebe Leserinnen und Leser!

Es ist mir eine besondere Ehre und Freude in der Nachfolge von Prof. Stammberger nun den Österreichischen Part der Laryngologie, Rhinologie- und Otologie zu vertreten. Mein besonderer Dank gilt Prof. Stammberger, der mit seinem enormen Engagement und seiner hohen internationalen Anerkennung sehr große „Fußstapfen“ hinterlässt.

Zusammen mit Prof. G. Rettinger werde ich mich in der Zukunft für die Fortentwicklung der Laryngologie/Rhinologie einsetzen.

Im vorliegenden Heft gibt es einen rhinologischen Akzent.

Referiert und diskutiert wird die postoperative Nasenspülung mit und ohne Steroid, wie sie sich bereits bei der akuten Rhinosinusitis bewährt hat [1]. Auch der Wert einer Septumplastik in Kombination mit der Nebenhöhlenchirurgie wird dargestellt. Die Aussage, eine gleichzeitige Septumplastik sei für die erzielte Lebensqualität nicht von Bedeutung, ist jedoch zu relativieren. Zum einen bestehen enge Zusammenhänge zwischen mittlerer Nasenmuschel und Septumdeviation [2], zum anderen ist die Korrektur einer relevanten Septumdeviation schon für sich ein relevanter Beitrag zur Lebensqualität durch Verbesserung der Nasenatmung [3].

In der Übersicht wird der intraoperative Ultraschall vorgestellt. Diese weit verfügbare Methode kann in problematischen Situationen auch dem erfahrenen Operateur eine große Hilfe sein und bereichert in vielen Anwendungen unser chirurgisches Spektrum [4].

Im interessanten Fall wird sehr anschaulich die akute und vital bedrohliche Natur von Fremdkörpern im Atemweg dargestellt, die in einer HNO-Ambulanz nicht selten sind [9].

Gutachten und Recht beschäftigt sich mit den mannigfaltigen Aspekten des vermeintlich so banalen Themas Gehörgangsreinigung. Da das wichtigste Sinnesorgan betroffen ist, kann sehr schnell aus banal katastrophal werden.

Die Rubrik CME-Fortbildung geht auf die Lebensqualität nach Behandlung von Oropharynx-Karzinom ein. Im Kapitel Operative Techniken wird die Tympanoplastik erklärt. Die Themen der Originalarbeiten: